Chlamydien & Gonorrhoe (Tripper)

FAQ zu STI: Chlamydien und Gonorrhoe (Tripper)

‼️ Disclaimer: Informationen aus dem Internet ersetzen keine individuelle Beratung!

 

Was sind Chlamydien und Gonorrhoe (Tripper)?

Beide gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen und werden durch Bakterien hervorgerufen: 

  • Chlamydien: Chlamydia trachomatis
  • Gonorrhoe: Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken)

Die Bakterien befallen Schleimhäute von Harnröhre, Cervix (Gebärmutterhals), Enddarm und Rachen. Gonorrhoe kann in seltenen Fällen auch die Augenbindehaut betreffen.

Welche Symptome haben sie?

Beide haben häufig keine oder nur leichte Symptome. Viele Menschen merken daher nicht, dass sie sich angesteckt haben

Wenn Symptome auftreten, sind dies häufig:

  • ungewöhnlicher Ausfluss aus Vagina, Penis oder Po
  • Zwischenblutungen
  • Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen
  • Schmerzen beim Vaginal- oder Analsex
  • Juckreiz im Genital- oder Analbereich
  • Halsschmerzen ohne Erkältungszeichen

Werden Infektionen mit den Erregern nicht behandelt, können sie zu Unfruchtbarkeit bei Menschen aller Geschlechter führen. Außerdem steigt das Risiko, sich bei ungeschütztem Sex mit HIV anzustecken

Wie werden sie übertragen und wie kann ich mich schützen?

Beide übertragen sich durch direkten Kontakt mit infizierter Schleimhaut (Harnröhre, Cervix (Gebärmutterhals), Enddarm und Rachen). Auch Schmierinfektionen bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten sind möglich, zum Beispiel bei der gemeinsamen Nutzung von Toys.

Da beide sehr leicht übertragbar sind, gibt es keinen 100%igen Schutz. Safer Sex reduziert jedoch das Risiko einer Infektion.

Wie und wann sollte ich mich testen lassen?

Beide lassen sich durch Abstriche nachweisen. Dazu müssen Abstriche von allen relevanten Schleimhäuten gemacht werden: Harnröhre, Vagina, Enddarm und Rachen. Bei Menschen mit Penis ist statt einem Abstrich aus der Harnröhre auch ein Urintest möglich. Dazu sollte jedoch etwa 90 Minuten vor der Urinprobe nicht Wasser gelassen werden. 

Menschen mit Vagina können sich bis zum 25. Lebensjahr einmal jährlich kostenlos in der gynäkologischen Praxis auf Chlamydien testen lassen. 

Da beide sehr leicht übertragbar sind und häufig keine Symptome haben, jedoch schwerwiegende Folgen haben können, sind regelmäßige Tests für sexuell aktive Menschen sinnvoll.

Wie werden sie behandelt?

Beide sind sehr gut mit Antibiotika behandelbar, wenn sie früh entdeckt werden. Der genaue Wirkstoff, die Behandlungsdauer und die Darreichungsform (als Tablette oder Spritze / Infusion) hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Die Sexualpartner*in(nen) sollte(n) mitbehandelt werden. Da beide auch während der Behandlung übertragen werden können, sollte in dieser Zeit auf Sex verzichtet werden.

Nach Ende der Behandlung wird noch einmal ein Test empfohlen um sicherzugehen, dass die Erreger ausgeheilt sind. Bei Chlamydien wird dies 8 Wochen und bei Gonorrhoe 4 Wochen nach Abschluss der Behandlung empfohlen.

Gibt es da nicht ein Medikament zur Prophylaxe?

In den letzten Jahren wird vermehrt über die vorbeugende Einnahme von Antibiotika gegen bakterielle STI berichtet. Sie wird oft als Doxy-PrEP (bei täglicher vorbeugender Einnahme) bzw. Doxy-PEP (bei Einnahme kurz nach dem Sex) bezeichnet. Dabei wird das Antibiotikum Doxycyclin eingenommen, um die Ansteckung zu verhindern.

In einigen Studien konnte die Übertragung von Syphilis und Chlamydien reduziert werden. Da Gonorrhoe häufig gegen Doxycyclin resistent ist, ist die Einnahme hier meist nicht wirksam.

Die meisten Studien wurden bei Menschen mit Penis durchgeführt, die HIV-positiv sind und mit anderen Menschen mit Penis Sex haben. Für alle anderen Zielgruppen ist die Datenlage sehr dünn oder noch nicht vorhanden.

 

Quellen und weiterführende Infos:

Chlamydien

Gonorrhoe (Tripper)

Doxy-PEP

Fachinformationen